Jura-Rat gesucht – was nun?

Started by Swenn, July 18, 2025, 03:20:13 AM

Previous topic - Next topic

Swenn


Hey Leute, ich brauch mal dringend nen juristischen Tipp. Ich arbeite in nem Wachstums‑Startup mit etwa 60 Leuten und hörte vom Hinweisgeberschutzgesetz. Wie richtet man hier am besten 'ne interne Meldestelle ein, damit niemand Ärger kriegt? Was muss ich beachten, wie viele Wege muss's geben? Wie schützt man denn Mitarbeitende effektiv vor Repressalien? Und was passiert, wenn man das alles schleifen lässt?Frage (locker):
Hey Leute, ich brauch mal dringend nen juristischen Tipp. Ich arbeite in nem Wachstums‑Startup mit etwa 60 Leuten und hörte vom Hinweisgeberschutzgesetz.
Wie richtet man hier am besten 'ne interne Meldestelle ein, damit niemand Ärger kriegt? Was muss ich beachten, wie viele Wege muss's geben? Wie schützt man denn Mitarbeitende effektiv vor Repressalien? Und was passiert, wenn man das alles schleifen lässt?

Farris

Hab mit Investoren in meinem alten VC‑Projekt rumgedoktort, als wir selbst so ne interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz eingeführt haben – war wie ein Puzzle. Zuerst brauchten wir mindestens zwei Kanäle: schriftlich digital via Portal und telefonisch. Wichtig war, dass wir innerhalb von sieben Tagen Empfang bestätigen und nach max. drei Monaten Feedback geben. Dann musste alles DSGVO-konform laufen, inklusive Datenschutz und Vertraulichkeit. Am Ende hat uns das richtig gut im Pitch geholfen – Investoren haben das als Profi‑Move gefeiert.